Abstracts - MWW-Forschung
Programm
Ort: Festsaal, Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, 99423 Weimar. Die Keynote am Freitag findet im Bücherkubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt.
Donnerstag, 16. Februar 2023
9.00 bis 11.00 Uhr Begrüßung
- 9.00 Uhr Begrüßung Dr. Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar)
- 9.20 Uhr Inhaltliche Einführung, Dr. Katharina Günther und Stefan Alschner (MWW/Klassik Stiftung Weimar)
10 Uhr Pause
- 10.10 Uhr Moderiertes Gespräch mit dem MWW Direktorium
Dr. Ulrike Lorenz, Prof. Dr. Sandra Richter (DLA Marbach), Prof. Dr. Peter Burschel (HAB Wolfenbüttel) mit Prof. Dr. Ulrike Gleixner (HAB Wolfenbüttel)
11 bis 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 bis 13.00 Uhr – Panel I
Zugänge Eröffnen – Vorteile und Herausforderungen bei der normierten Erschließung von Sammlungen, Moderation: Dr. Anna Bohn (ZLB Berlin)
- 11.30 Einführung
- 11.40 Uhr Werktitel als Wissensraum – Potenziale literarischer Werknormdaten für die digitale Sammlungsforschung, Elisabeth Dietrich (HAAB Weimar) und Ines Kolbe (DLA Marbach)
- 12.00 Uhr Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen, Dr. Joëlle Weis (Universität Trier)
- 12.20 Uhr Auf dem Weg zu sensiblen Erschließungsmodellen am Museum für Naturkunde Berlin – Chancen und Grenzen des Digitalen, Dr. Sarah Wagner und Alona Dubova (Museum für Naturkunde, Berlin)
- 12.40 Uhr Diskussion
13 bis 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 bis 16.00 Uhr – Panel II
Brücken bauen – Digitale Infrastrukturen: Entwicklung, Erwartungen und Hürden, Moderation: Dr. Dirk Wintergrün (Klassik Sitftung Weimar)
- 14.30 Uhr Einführung
- 14.40 Uhr Das Deutsche Textarchiv (DTA) im Kontext der NFDI, Dr. Marius Hug (BBAW)
- 15.00 Uhr Zum anvisierten „Kompetenzzentrum für digitale Kultur“, PD. Dr. Dr. Frédéric Döhl (DNB)
- 15.20 Uhr Is Digital Better? – Lessons learned from building the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI), Dr. Anna Ullrich (IFZ München, EHRI)
- 15.40 Uhr Diskussion
16 bis 16.30 Uhr Kaffeepause
16:30 bis 18:30 Uhr – Panel III MWW
Ergebnisse, Innovationen und Reflektionen aus den Projekten des Forschungsverbunds, Moderation: Prof. Dr. Stefan Höppner (MWW/Klassik Stiftung Weimar)
- 16.30 Uhr Einführung
- 16.40 Uhr Ephemera in der Sammlungsforschung – Digitale Erschließung und Strukturgeschichte am Beispiel der Gelegenheitsdichtung im VD17, Maximilian Görmar (MWW/HAB Wolfenbüttel)
- 16.50 Uhr Autor:innenbibliotheken digital – Möglichkeiten und Grenzen für die Literaturwissenschaft. Exemplarisch gemacht an Sondersammlungen des DLA Marbach, Sarah Gaber (MWW/DLA Marbach)
- 17.00 Uhr Zur Sammlung erstarrt – Stefans Zweigs Antiquariatskataloge und das gestalterische Potential der Digitalisierung von Autorenbibliotheken, Dr. Stefanie Hundehege (MWW/DLA Marbach)
- 17.10 Uhr Überlegungen zu born-digitals Bestände von Gamesautor:innen im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Dîlan Ç. Çakir (MWW/DLA Marbach)
- 17.20 Uhr Diskussion
- 17.40 Uhr Tabellenkalkulation vs. Datenbank – David vs. Goliath, Christiane Müller (MWW/Klassik Stiftung Weimar)
- 17.50 Uhr Digital Makerspace, Ben Kaden (MWW/Klassik Stiftung Weimar)
- 18.00 Uhr Mehrwert-Versprechen – Sammlungsforschung mittels digitaler Methoden (Ertüchtigung, Beschränkung), Dr. Jörn Münkner (MWW/HAB Wolfenbüttel)
- 18.10 Uhr Diskussion
18.30 bis 20 Uhr Pause
20 bis 21:30 Uhr Keynote und Diskussion
Mining Knowledge in the Digital Age, Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Freitag, 17. Februar 2023
9:00 bis 10:30 Uhr – Panel IV
Anspruch und Wirklichkeit – Chancen und Herausforderungen digitaler Ansätze / Digitalität als Auftrag, Moderation: Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt)
- 9.00 Uhr Einführung
- 9.10 Uhr Hamsterrad oder Himmelsleiter? – Oder warum die Digitalisierung so endlos erscheint, Dr. Tim Geelhaar (Universität Bielefeld)
- 9.30 Uhr Die historischen Druckgraphikbände der Albertina – Sachverwaltung plus digitales Forschungsprojekt, Ursula Drahoss (Albertina Wien)
- 9.50 Uhr Filmkuratierung umdenken – Digitale Zugänge zu Europas dunklem Erbe, Anna Högner (Österreichisches Filmmuseum)
- 10.10 Uhr Diskussion
10.30 bis 11 Uhr Kaffeepause
11.00 bis 13.00 Uhr – Panel V
Erinnern und Vermitteln – Wirkungsweisen und Auswirkungen digitaler Verfahren, Moderation: Dr. Angela Dreßen (Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florenz)
- 11.00 Uhr Einführung
- 11.10 Uhr Materialisierung des Immateriellen? Dr. Friederike Berlekamp (Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen Berlin)
- 11.30 Uhr Die Zukunft der Erinnerung? – Interaktive 3-D-Zeitzeug:innen im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Dr. Sylvia Asmus (Deutsches Exilarchiv, Frankfurt)
- 11.50 Uhr Aufwerten-umwerten-abwerten? – Archivisches Sammlungsgut und Sammeln im digitalen Zeitalter, Dr. Philip Haas (Niedersächsisches Landesarchiv)
- 12.10 Uhr Diskussion
12.30 bis 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 bis 16.00 Uhr – Panel VI
Visionen und Innovationen – Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und theoretische Fragestellungen, Moderation: Prof. Dr. Andreas Henrich (Universität Bamberg)
- 14.30 Uhr Einführung
- 14.40 Uhr Interpreting Strings, Weaving Threads – Structuring Provenance Data with AI, Fabio Mariani (Leuphana Lüneburg)
- 15.00 Uhr Sammlungsdaten in Bewegung – Ein dynamischer Ansatz für nachhaltige Daten bei der Digitalisierung, Präsentation und Erschließung in Universitätssammlungen, Dr. Michael Müller und Dr. Yong-Mi Rauch (HU Berlin)
- 15.20 Uhr Digital representations: encountering the past of science through digital collections, Alina Volynskaya (EPFL Lausanne)
- 15.40 Uhr Diskussion
16 bis 17 Uhr Kaffeepause
17.00 bis 19.00 Uhr Keynote und Diskussion (Bücherkubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)
Der digitale Alltag – Die Stellung der Geisteswissenschaften in der Artificial Intelligence, Prof. Dr. Tobias Blanke, Universität Amsterdam
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.