ENDE

»Verschwinden«

Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek

Midterm-Tagung des Forschungsverbunds MWW
14. /15. Oktober 2021, Deutsches Literaturarchiv Marbach

 

Der Umgang mit Verlusten grundiert die philologische und historische Arbeit. Die Aufmerksamkeit für das möglicherweise Verlorene und Zerstörte sowie auch für das nicht Bewahr- und Archivierbare ist elementar und zählt doch zu den schwierigsten, selten explizierten Aspekten geisteswissenschaftlicher Arbeit. Die Ungewissheit, wie das Überlieferte, noch Vorhandene angesichts kaum genau zu bemessender Lücken Wirklichkeit abbildet und zugleich verstellt, lässt es prekär werden. Was verbürgt seine Aussagekraft, seine Repräsentativität (Esch 1985; Cook 2007; Lepper & Raulff 2016)? Und sind in dieser Situation Formen des produktiven Umgangs mit Verlusten möglich? Diese Fragen betreffen insbesondere eine Sammlungsforschung, die sich nicht nur für den ›Bestand‹, sondern auch für die Spuren früherer Material- und Wissenszusammenhänge sowie für die Provenienz der Objekte, d.h. die Zeitlichkeit ihres Gegenstands interessiert (Schneider 2012; Savoy 2018), und sie gewinnen in der zunehmend digitalen Umgebung, in der sich Forscherinnen und Forscher ebenso wie Gedächtniseinrichtungen bewegen, eine neue Dringlichkeit.

Die Arbeit in lückenhafter Quellenlage gerät leicht unter den Verdacht der Nicht-Wissenschaftlichkeit, wenn sie sich als spielerisches Hineindenken in Überlieferungsprozesse zeigt. Wie verändern Forschungsinstrumente der digitalen Geisteswissenschaften diese Situation, welche Möglichkeiten öffnen sie, den Verlusten in Archiv und Bibliothek zu begegnen? Ist der Verlust ›authentischer‹ Überlieferung einholbar? Was bedeutet dies für die (digitale) Sammlungsforschung? Jenseits dieser theoretischen und methodischen Fragen fordert die digitale Überlieferung Archive und Bibliotheken sehr konkret heraus, stellt ihren semantischen Kern (Assmann 1992, Gehring 2016) in Frage, denn die Verluste sind nun noch sichtbarer in ihrem Inneren ausfindig zu machen: sie betreffen den Speicher und die nicht primär auf Dauer angelegten Speicherformate (Kramski 2016). Welche Eigenschaften digitaler Archivalien bzw. digitaler Sammlungsgegenstände sollten, welche können erhalten werden, um den Fragestellungen von Forscherinnen und Forschern und den Ansprüchen ›authentischer‹ Überlieferung gerecht zu werden? Dass digitaler ›Content‹ Grenzen bzw. Bindungen ›überwindet‹, die das Materielle, die Hardware, setzt, ist fraglich (Ries & Palko 2019). Was geht verloren, wenn Informationen von ihren physischen Trägern (Krämer 2008), z.B. im Falle ihrer Obsolenz, gelöst und auf diese Weise erhalten werden? Wie können nicht zuletzt die Umgebungen, in denen born-digital Objekte genutzt werden, durch Emulation erhalten werden (Kirschenbaum, Farr, Kraus u.a. 2009)? Und wären, gerade im Hinblick auf die Archivierung von Computerspielen (Guttenbrunner, Becker & Rauber 2010) – als komplexen digitalen Objekten und als komplexen narrativen Phänomen, die klassischen Konzepten von Autorschaft nicht mehr folgen – auch Nutzungsformen und Interaktionen zu bewahren?

Die »Verluste« – bzw. das nicht Gespeicherte und das Nicht-Speicherbare, zum Verschwinden Bestimmte, Ephemere – stehen in diesem Spannungsfeld grundsätzlicher Fragen, spezifischer Fallgeschichten und neuer Dringlichkeiten im Zentrum der Midterm-Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel.

Wir freuen uns auf Beitragsvorschläge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie auch auf Ansätze der Computerlinguistik, Game Studies (Ludologie), der Archive & Library Studies. Erwünscht sind interdisziplinäre Fragestellungen und Ansätze, die materialintensive Forschung mit theoretischer und methodischer Reflexion verbinden, sowie Beiträge, die sich mit den noch ungelösten Fragen der Bewahrung und Zugänglichkeit von Born-digitals wie etwa narrativen Computerspielen als komplexen digitalen Objekten befassen und dabei dezidiert auf den ästhetischen Eigenwert dieser Objekte eingehen. Sehr willkommen sind Vorschläge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit einschlägigem Forschungsprojekt.

Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist bereits abgelaufen. Das Programm wird zu gegebener Zeit auf unserer Website veröffentlicht.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Kosten für Anreise und Unterkunft während der Tagung werden übernommen.

 

English version

Engaging with losses lies at the foundation of philological and historical research. Awareness of and attention to that which may have been lost or destroyed, as well as that which cannot be preserved or archived is fundamental to humanities researchers and yet this is one of the most difficult and underexplored aspects of scholarly research. Research is made precarious by the uncertainty of the degree to which surviving, extant material represents reality or distorts it, not least because the gaps are often hard to measure. What guarantees are there for the significance, the representativeness of extant material (Esch 1985; Cook 2007; Lepper & Raulff 2016)? What forms of productive engagement with loss are possible in these situations? Such questions are of particular concern to those areas of collections research that are not only interested in given archival or printed ›holdings‹, but also in the traces of earlier material collections and epistemological contexts as well as the provenance of objects, i.e. the temporality of their subject (Schneider 2012; Savoy 2018). In the increasingly digital environments of both researchers and memory institutions, these questions attain a new urgency.

Research based on fragmentary source material can easily be suspected of lacking scholarliness when it moves into the realms of playful hypothesizing on transmission processes. How do research tools used by Digital Humanities alter this situation? What opportunities do they offer in the encounter with loss in the archive or the library? Is the loss of ›authentic‹ transmission recoverable? What implications does this hold for (digital) collections research? Beyond these theoretical and methodological questions, digital transmission presents a clear challenge to archives and libraries because it calls into question that which defines their semantic core (Assmann 2011, Gehring 2016): for the losses are now not merely incidental, but relate to issues of storage and especially to storage formats that are not primarily intended to be long term (Kramski 2016). Which properties of digital archival objects or digital collection objects should, which can be preserved in order adequately to meet the demands of the questions posed by researchers on the one hand and the demands of ›authentic‹ transmission on the other? It is doubtful whether digital ›content‹ can truly ›overcome‹ the boundaries or bonds imposed by material hardware (Ries & Palko 2019). What is lost when information is separated from its physical carrier (Krämer 2015) – for example, in the case of the latter’s obsolescence – so that the information can be preserved? Moreover, to what degree can the environment, in which born-digital objects are used, be preserved through emulation (Kirschenbaum, Farr, Kraus u.a. 2009)? And, with particular regard for the archiving of computer games (Guttenbrunner, Becker & Rauber 2010) – considered as complex Born-digital objects and complex narrative phenomena that no longer adhere to traditional concepts of authorship – should forms of use and interaction also be preserved?

»Losses« – i.e. that which is not stored or is not capable of storage and is meant to disappear, the ephemeral –, its interplay with such fundamental questions and new research exigencies, through the lens of specific case studies, is thus the focus of the Midterm Conference of the Marbach Weimar Wolfenbüttel Research Association.

We therefore invite proposals from researchers in the fields of history, literature, and cultural studies, as well as methodological and theoretical approaches from computer linguistics, Game Studies (ludology), and Archives & Library Studies. We welcome interdisciplinary questions and perspectives combining materials-focused research with theoretical and methodological reflections, as well as papers dealing with both current problems of the preservation and accessibility of complex digital objects (such as narrative computer games) and their aesthetic or historical value. Proposal submissions from all academic career stages are invited, and proposals from early career researchers are particularly welcome.

The deadline for abstract submission has already passed. The program will be published on our website soon.

Conference languages are German and English. Speakers’ travel and accommodation expenses will be reimbursed.

 

Literatur/Literature:

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

  • Cook, Terry: Remembering the Future. Appraisal of Records and the Role of Archives in Constructing Social Memory. In: Francis X Jr. Blouin und William G. Rosenberg (Hg.): Archives, Documentation, and Institutions of Social Memory. Essays from the Sawyer Seminar. Ann Arbor 2007, S. 169–181.

  • Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers. In: Historische Zeitschrift, Bd. 240 (1985), Heft 3, S. 529–557.

  • Guttenbrunner, Mark, Christoph Becker und Andreas Rauber: Keeping the Game Alive. Evaluating Strategies for the Preservation of Console Video Games. In: International Journal of Digital Curation, Bd. 5 (2010) Heft 1, S. 64–90.

  • Kirschenbaum, Matthew & E. L. Farr, K. Kraus u.a.: Digital materiality. Preserving Access to Computers as Complete Environments. In: iPress 2009. Proceedings of the 6th International Conference on Preservation of Digital Objects. 5. October 2009. University of California. California Digital Library 2009. https://escholarship.org/uc/item/7d3465vg [letzter Zugriff: 28.11.2020].

  • Krämer, Sybille: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M. 2008.

  • Kramski, Heinz Werner: Digitale Dokumente im Archiv. In: Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016, S. 178–197.

  • Lepper, Marcel und Ulrich Raulff (Hg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016.

  • Ries, Thorsten und Gábor Palko: Born-Digital Archives. In: International Journal of Digital Humanities: Special Issue on Born-Digital Archives (2019), Heft 1, S. 1–11.
    https://doi.org/10.1007/s42803-019-00011-x [Letzter Zugriff am 28.11.2020].

  • Savoy, Bénédicte: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe. Berlin 2018.

  • Schneider, Ulrich Johannes: Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (2012), Heft 8, S. 27–34.