ENDE

Blog

angle-left

Japanische Impressionen

von Stefan Höppner

Die Sophia University, auf Japanisch Jōichi Daigaku, ist die älteste katholische Universität Japans. Von drei Jesuiten gegründet, liegt sie im Herzen von Tokio, in Laufweite des riesigen Kaiserpalastes und der Stadtteile Akasaka und Shinjuku, wo heute das Herz von Business und Verwaltung schlägt. Als die Universität 1913 eröffnet wurde, lag der Campus noch am wenig beachteten Stadtrand; inzwischen ist Tokio ins Riesenhafte gewachsen. Heute frequentieren mehr als 12.000 Studierende den Campus im Stadtteil Chiyoda. Fast ein Zehntel davon kommt aus dem Ausland, meist aus asiatischen Nachbarländern und den USA. Die Sophia University gilt als eine der begehrtesten Privathochschulen Japans; nur ein kleiner Teil der Bewerber:innen wird in die Programme aufgenommen.

 

Abendhimmel über Tokio. Foto: Privat.

Traditionell sind die Verbindungen nach Deutschland eng. Einer der Gründer, Joseph Dahlmann, war Deutscher, auch der erste Rektor Hermann Hoffmann kam aus Deutschland. Lange wurde die Hochschule durch das Erzbistum Köln mitfinanziert, und die Germanistik war von Anfang an eines der Kernfächer. Auch das Deutsche Institut für Japanstudien befindet sich noch heute auf dem Campus. Zu den vielen Kooperationen, die die Sophia University mit Deutschland unterhält, gehört auch die mit der Klassik Stiftung Weimar. Nicht nur sendet die Hochschule regelmäßig Stipendiat:innen an die Ilm, es gibt auch einen Austausch von Mitarbeiter:innen.

 

Der Campus der Sophia University. Blick aus meinem Bürofenster. Foto: Privat.

Seit April 2023 darf ich daher zweieinhalb Monate lang für die Klassik Stiftung und MWW an der Sophia University lehren. Das ist ein großes Privileg. Wie es sich gehört, steht der Unterricht teilweise im Zeichen der Weimarer Klassik. In einem Masterkurs unterrichte ich Goethes Lyrik. Da die Studierenden erst an der Hochschule Deutsch gelernt haben, geht es vor allem um das Textverständnis. Wörter wie »geschwind«, »Gefilde« oder »Knabenmorgenblütenträume« gehören nicht zum Wortschatz im heutigen Sprachunterricht. Anschließend diskutieren wir über die Bedeutung der Gedichte und sprechen über Goethes Biographie. Mein zweiter Kurs wird auf Wunsch der Uni auf Englisch und in der Komparatistik abgehalten. Hier geht es um die Geschichte des westlichen Comics seit Ende des 19. Jahrhunderts, in den USA und im frankophonen Europa, aber auch in Deutschland, von den »Vater und Sohn«-Geschichten von e.o. plauen und dem Wirtschaftswunder-Detektiv Nick Knatterton bis zum ostdeutschen Dauerbrenner Mosaik und der Graphic Novel Endzeit der Weimarer Zeichnerin Olivia Vieweg.

 

Das Master-Seminar Goethes Lyrik. Foto: Privat.

Zwischendurch habe ich die Zeit genutzt, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Mit etwa 38 Millionen Menschen ist der Ballungsraum Tokio einer der größten der Welt. In vielen Teilen ist die Stadt so lebhaft und überlaufen, wie man sich das in Europa vorstellt. Tokio ist definitiv nichts für Menschen, die kein Gedränge mögen oder sich ungern durch labyrinthische U-Bahnhöfe navigieren. Doch gleich neben den Knotenpunkten liegen idyllische Parks, ruhige Gassen, Shinto-Schreine und buddhistische Friedhöfe, in die sich kaum jemand verirrt. Dazu kamen Tagesausflüge zum majestätischen Fuji und ans Meer sowie der Austausch mit Kolleg:innen von der Sophia University und der University of Tokyo, mit der die Klassik Stiftung ebenfalls schon lange Verbindungen unterhält. Ungewohnt waren zwei kurze Erdbeben, die die Stadt erschütterten und mich in einem Fall auch aus dem Schlaf holten. Aber Japan ist eine der seismisch aktivsten Regionen der Welt, leichte Beben gehören hier zum Alltag. Niemand, wirklich niemand ließ sich davon aus der Ruhe bringen. Sogar am Luxushotel gegenüber fuhren weiter die Taxis vor, als wäre nichts geschehen.

 

Vortrag im Europa-Zentrum der Sophia University. Foto: Privat.

 

Kurz vor Ende meines Aufenthalts hielt ich am Zentrum für Europastudien der Universität einen Vortrag über die MWW-Fallstudie »Goethe digital«, in der ich arbeite, und las aus meiner Monographie Goethes Bibliothek, die 2022 im Klostermann Verlag erschienen ist – eine Mischung aus einer klassischen Lesung, der Vorführung von Bildern von Goethes Büchern und der Erläuterung von digitalen Visualisierungen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind. Der Zuspruch des Publikums war beachtlich.  Dies war ein gelungener Abschluss, bevor es nun zurück in den Weimarer Alltag geht.


Prof. Dr. Stefan Höppner ist Wissenschaftliche Projektleiter der Fallstudie ›Goethe Digital‹ an der Klassik Stiftung Weimar. Gemeinsam mit Sarah Gaber und Stefanie Hundehege leitet er die Forschungsgruppe »Provenienz«.

More Blog Entries

Die Exilbibliothek der Familie Lieblich

von Emanuel Neumann Im Rahmen eines Junior-Fellowships der MWW-Forschungsgruppe ...

Die Rolle von Goethes Bibliothek beim Entstehungsprozess der „Italienischen Reise“

Goethes Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, Fotothek, Foto: Jens Hauspurg. ...