Stefan Höppner - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- Team
- Mitarbeiter*innen
- Stefan Höppner
ENDE
Prof. Dr. Stefan Höppner
Wissenschaftlicher Projektleiter »Goethe digital«
Curriculum Vitae
- April - Juni 2023: Gastprofessur für deutsche Literatur, Sophia University / Jōchi Daigaku, Tokyo, Japan- seit 2020: Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg
- seit 2019: Leiter der Fallstudie »Goethe digital« bei der Klassik Stiftung Weimar / Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Co-Leiter der Forschungsgruppe »Provenienz«
- 2015–2019: Projektleiter »Autorenbibliotheken« im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
- seit 2015: Adjunct Associate Professor of German Studies am Department of Linguistics, Languages & Cultures der University of Calgary, Kanada
- 2014: Habilitation für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zu literarischen Aktivitäten von Naturforschern der Romantik, Privatdozent am Deutschen Seminar
- 2012–2015: DAAD Associate Professor of German Studies an der University of Calgary, Kanada
- 2005–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg, ab 2008 Vertretung einer Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Werner Frick
- 2005: Promotion am Deutschen Seminar der Universität Göttingen mit einer Arbeit zu Arno Schmidt
- 2004–2005: Lehrbeauftragter am Zentrum für komparatistische Studien der Universität Göttingen
- 2001–2005: Wissenschaftlicher Lektor, Übersetzer und Abteilungsbibliothekar am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, Abteilung Molekularbiologie
- 1997–2001: Graduiertenstudien an der University of Oregon, Department of German and Scandinavian Languages and Literatures
- 1990–1996: Studium der Germanistik und Geschichte in Göttingen, Santa Barbara/Kalifornien, Freiburg und Basel, Magisterabschluss in Freiburg (1996)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschriften
- Goethes Bibliothek: Eine Sammlung und ihre Geschichte. Frankfurt am Main 2022. (2. Aufl. 2023)- Themenschwerpunkt »Literature in the World: Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar.« Hg. von Kevin Hillard / Stefan Höppner / Barry Murnane. Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021).
- Themenschwerpunkt »Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz.« Hg. von Stefan Höppner / Caroline Jessen / Ulrike Trenkmann. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 46.1 (2021).
- Autorenbibliotheken: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hg. von Stefan Höppner / Caroline Jessen / Jörn Münkner / Ulrike Trenkmann. Mit einem Vorwort von Reinhard Laube. Göttingen 2018.
- Henrich Steffens: Novellen. Gesammtausgabe. 1823-1837. Hg. von Stefan Höppner. Bd. 1. Berlin 2018.
- Natur/Poesie: Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Johann Wilhelm Ritter – Gotthilf Heinrich Schubert – Henrik Steffens – Lorenz Oken. Würzburg 2017.
- ›Die amerikanischen Götter‹: Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945. Hg. von Stefan Höppner / Jörg Kreienbrock. Berlin; Boston 2015.
- Zwischen Utopia und Neuer Welt: Die USA als Imaginationsraum in Arno Schmidts Erzählwerk. Würzburg 2005.
Aufsätze in Auswahl
- Häschenland und Sternenstaub: Die utopische Dimension von Dietmar Daths Science Fiction. In: In Verben denken: Zum Werk Dietmar Daths. Hrsg. Philipp Theison. Berlin 2022. [im Druck]- On A Trip to Cirrus Minor: Barbet Schroeders More (1969) und die Ambivalenzen der Gegenkultur. In: Die »1968er Jahre« komparatistisch: Rebellion – Provokation – Pop. Hg. Martina Kopf / Sascha Seiler. Mainz 2022. [im Druck]
- Literarische und diskursive Voraussetzungen: Das 19. Jahrhundert im Überblick. In: Arno Schmidt Handbuch. Hg. von Axel Dunker / Sabine Kyora. Berlin / Boston 2022. S. 101-116.
- Funkdialoge in "Belphegor." In In: Arno Schmidt Handbuch. Hg. von Axel Dunker / Sabine Kyora. Berlin / Boston 2022. S. 445-454.
- „Von der Bildergeschichte zur Graphic Novel." In: Die andere Seite: Mehrfachbegabungen in den Künsten. Hg. von Hermann Mildenberger / Annette Seemann / Stephan Dahme. Frankfurt am Main 2021. S. 245-256.
- Bücher sammeln und schreiben – eine Einleitung. In: Autorenbibliotheken: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hg. Stefan Höppner / Caroline Jessen / Jörn Münkner / Ulrike Trenkmann. Göttingen 2018. S. 14–22.
- Resonanzen: Buchgeschenke in Goethes Bibliothek. In: Autorenbibliotheken: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hg. Stefan Höppner / Caroline Jessen / Jörn Münkner / Ulrike Trenkmann. Göttingen 2018. S. 241–265.
- Nachwort: Henrich Steffens als Novellenautor. In: Henrich Steffens. Novellen: Gesamtausgabe. Bd. 1. Hg. von Stefan Höppner. Berlin 2018. S. 211–263.
- Aus dem Nachleben eines ›Schwartzkünstlers‹: Die Tradition des Faust-Stoffes und die Entstehung von Goethes Drama. In: Du Bist Faust: Ausstellungskatalog, Kunsthalle München. Hg. von Thorsten Valk / Roger Diederen. München 2018. S. 24–39.
- Geheimamerika – Daheim Amerika? Zu Kathrin Rögglas USA-Bild. In: text + kritik: Kathrin Röggla. Hg. von Iuditha Balint / Tanja Nusser / Rolf Parr. München 2017, S. 289–318.
- Das Land der ›Gespenstschreiber‹: Literarische Massenkultur und Ernst Jünger-Rezeption in Margret Boveris Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche (1946). In: ›Die amerikanischen Götter‹. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945. Hg. von Stefan Höppner / Jörg Kreienbrock. Berlin; Boston 2015, S. 13–46.
- Eine durable Technik des unendlich=klein=Polyglotten?. Interlingualität und Etym-Theorie in Arno Schmidts Zettel’s Traum. In: Polyglotte Texte: Formen und Funktionen mehrsprachiger Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. Weertje Willms / Evi Zemanek. Bochum: 2014, S. 233–258.
- Son of Kraut: Over Thomas Meineckes songteksten. Übers. Iannis Goerlandt. In: Schakelpauzes: Teksten van en over Thomas Meinecke. Hg. von Arne De Winde / Iannis Goerlandt / Eva Moulaert / Michiel Rys. Gent, Belgien 2014, S. 110–115.
- Was ist eine enzyklopädische Zeitschrift? Lorenz Okens Isis und die Literatur (1816-1848). In: Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik: Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hg. von Monika Schmitz-Emans / Kai Lars Fischer / Christoph Benjamin Schulz. Hildesheim 2012, S. 161-–194.
- Digging Up the Dirt? Teaching Graphic Narratives in German Academia. In: Teaching Comics and Graphic Narratives. Essays on Theory, Strategy and Practice. Hg. von Lan Dong. Jefferson, NC 2012, S. 175–184.
- Ohne Worte: Erzählweisen des Fremden in Shaun Tans The Arrival. In: Literatur und Comics. Hg. von Monika Schmitz-Emans. Berlin; New York 2012, S. 136–166.
- ›Zu den Brüdern jenseit des Weltmeeres‹: Das USA-Bild und seine utopische Dimension in Heinrich Albert Oppermanns Roman Hundert Jahre (1871). In: Amerika im europäischen Roman um 1850: Varianten transatlantischer Erfahrung. Hg. von Alexander Ritter. Wien 2011, S. 207–235.
- Therapie für Gespenster. Schauerroman und romantische Medizin in Gotthilf Heinrich Schuberts Die Kirche und die Götter. In: Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800 im internationalen Kontext. Hg. von Andrew Cusack / Barry Murnane. München 2011, S. 249–268.
- System und Fragment. Gotthilf Heinrich Schubert und Johann Wilhelm Ritter – zwei Wege der romantischen Naturwissenschaft. In: Herausforderung Biologie. Hg. von Rüdiger Heinze / Johannes Fehrle / Kerstin Müller. Münster; Berlin; Wien; Zürich; London 2010, S. 83–112.
- Klein und Wagner. In: A Companion to the Works of Hermann Hesse. Hg. von Ingo Cornils. Rochester, NY 2009, S. 117–137.
- ›Ich bin kein Amerikaner‹. Amerika im deutschen Pop und Schlager seit 1945. In: Winnetou lebt!..? & Amerika liegt am Dümmer: Amerika in deutscher Literatur. Hg. von Hartmut Fischer. Northeim 2009, S. 138–155.
- Heinrich Albert Oppermanns Hundert Jahre. In: Winnetou lebt!..? & Amerika liegt am Dümmer: Amerika in deutscher Literatur. Hg. von Hartmut Fischer. Northeim 2009, S. 8–21.
- ›Die literarische Schuld‹. Der Naturwissenschaftler Gotthilf Heinrich Schubert als dilettierender Romanautor. In: Dilettantismus um 1800. Hg. von Stefan Blechschmidt / Andrea Heinz. Heidelberg 2007, S.257–277.
- Building the Perfect Beast: Die Kunst des utopischen Designs in Arno Schmidts Gelehrtenrepublik. In: Arno Schmidt. Eine Ausstellung zum Leben und Werk Arno Schmidts 05.09.–03.10.2004 im Heimatmuseum Northeim. Hg. von Hartmut Fischer. Northeim 2004, S. 51–88.
Zeitschriftenaufsätze
- Schirachs Klassik: Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2/2021: S. 95-106.- Kerbels Flucht und Schnabels Beitrag: Die Insel Felsenburg bei Uwe Timm. In: Schnabeliana: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 12 (2018-2022): S. 115-128.
- Familien-Denkmal vs. ›Nationaleigenthum‹: Dimensionen des Erbes in Goethes Bibliothek. In: Themenschwerpunkt »Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz.« Hg. Stefan Höppner / Caroline Jessen / Ulrike Trenkmann. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 46.1 (2021): S. 216-228.
- Mit Ulrike Trenkmann: World on a Shelf: The Material Shape of ›Weltliteratur‹ in Goethe’s Private Library. Themenschwerpunkt »Literature in the World: Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar.« Hg. Barry Murnane / Stefan Höppner / Kevin Hiliard. Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021), S. 13-30. Online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09593683.2021.1887584 [ausgezeichnet mit dem Essay Prize der Goethe Society of North America 2022]
- Sternhelles Lachen: Neue Sachlichkeit und ›Verhaltenslehren der Kälte‹ in Hermann Hesses Steppenwolf. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 13 (2021): S. 29-50.
- Kerbels Flucht und Schnabels Beitrag: Zur Insel Felsenburg bei Uwe Timm.In: Schnabeliana: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 2021. [im Druck]
- Cultural Heritage versus Legal Inheritance: Conflicting Views of Goethe’s Material Possessions, or Re-Reading his Personal Library. In: Goethe Yearbook 27 (2020): S. 119-136.
- MIt Jörn Münkner / Ulrike Trenkmann: Forschungsfeld Autorenbibliotheken: 30 Stichworte. Literaturkritik.de 6/2018.
- Mit Ulrike Trenkmann: Goethe Bibliothek Online: Ein digitaler Katalog. Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 237–252.
- A Tale of Two Novalises: The Legacy of Early Romanticism in German Alternative Pop Music. In: German Studies Review 40.2 (2017), S. 289–312.
- ›Privataltertümer‹: Poetik und Politik des Alltags in Arno Schmidts Das Steinerne Herz: Historischer Roman aus dem Jahre 1954. In: Jahrbuch Literatur und Politik 4 (2009), S. 53–70.
- Bargfeld und der Weg dorthin: Das Jahr 1959 als Zäsur bei Arno Schmidt. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der Fünfziger Jahre 5 (2009): S. 407–438.
- Neuland: Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg und die Tradition der utopischen Insel. In: Schnabeliana: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 9 (2006-08), S. 9–36.
- Ultima Thule im Südmeer. Raoul Schrotts Tristan da Cunha als utopischer Roman: Mit einem Seitenblick auf Finis Terrae. In: text + kritik 176: Raoul Schrott. Hg. von Torsten Hoffmann. München 2007, S. 27–42.
- Icebergs in the Caribbean Sea. Cuba in Hans Magnus Enzensberger's ›Der Untergang der Titanic‹.In: Focus on German Studies 10 (2003), S. 99–122.
- Portrait of the Artist as a Dead Communist Classic: The Image of Bertolt Brecht in the German Media Coverage of his 100th Birthday. In: Focus on Literatur 6 (1999) H. 1, S. 17–38.
-
Kleinere Beiträge
- [mit Ulrike Trenkmann:] Goethes Bibliothek: Aus der Werkstatt eines Klassikers. In: Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Hg. von Reinhard Laube. Duisburg 2022. S. 132-137.- [mit Ulrike Trenkmann:] Goethe's Library: From A Classicist's Workshop. Übers. von Bronwen Saunders. In: Duchess Anna Amalia Library. Hg. von Reinhard Laube. Duisburg 2022. 132-137.
- Lyonel Feininger. In: Die andere Seite: Mehrfachbegabungen in den Künsten. Hg. von Hermann Mildenberger / Annette Seemann / Stephan Dahme. Frankfurt am Main 2021. S. 257-260.
- Stimmung im Keller: The Basement Tapes. In: May Your Song Always Be Sung: Bob Dylans große Studioalben. Hg. von Dieter Lamping / Sascha Seiler. Marburg 2021. S. 83-92.
- Mit Ulrike Trenkmann: Johann Wolfgang von Goethe’s Private Library. In: Association Internationale de Bibliophilie. Colloquy in Saxony and Thuringia 2019. Genf 2019. S. 48–51.
- Mit Ulrike Trenkmann: Bibliothèque personelle de Goethe. Übers. Jean-Marc de Chatelain. In: Association Internationale de Bibliophilie. Colloque en Saxe et Thuringe. Genf 2019. S. 49–52.
- Goethes Bibliotheken in Weimar: Ein Projekt zieht Bilanz. In: Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 23 (2019): S. 38–39.
- Ein neuer Katalog für Goethes Bücher: Goethe Bibliothek Online. In: Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 20 (2017): S. 38–39.
- Interview zu Hermann Hesses 55. Todestag. CampusRadio Freiburg, 9. August 2017.
- Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Killy, Walther. 2. Aufl. Hrsg. Wilhelm Kühlmann, Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. Berlin; New York 2008–2011. (Originalbeiträge u.a. zu F.W. Bernstein, Wiglaf Droste, Julia Franck, Undine Gruenter, Christian Kracht, Ingrid Noll, Jamal Tuschick und Peter Weber / Überarbeitungen u.a. zu Walter Kempowski [mit Nadine Höppner], Erika Mann, Ulrike Meinhof, Herta Müller, Friedrich Spielhagen und Armand Strubberg)
- Arquitectura escrita. Hrsg. Juan Calatrava und Winfried Nerdinger. Übers. Pedro Piedras Monroy. Madrid 2010. (Beiträge zu Jonathan Swift und Jules Verne)
- Architektur wie sie im Buche steht: Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Hrsg. Winfried Nerdinger und Hilde Strobl. München; Salzburg 2006. (Beiträge zu Jonathan Swift, Johann Gottfried Schnabel, Jules Verne, Arno Schmidt und Walter Moers)
Übersetzungen
- Caroline Jessen: Ambivalent Readings of World Literature. Goethe in the Writings of German-Jewish Readers in Palestine/Israel. Übers. Stefan Höppner / Barry Murnane. In: Publications of the English Goethe Society (2021): S. 72-90.- Leo Corry: Grenzberechnungen der poetischen Freiheit: Fiktionales Erzählen und Geschichte der Mathematik. Übers. Stefan Höppner. In: Zahlen, Zeichen und Figuren: Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hrsg. Werner Frick, Andrea Albrecht und Gesa von Essen. Berlin; New York 2011. S. 565–600.
- Max Planck Institute for Biophysical Chemistry. Übers. Stefan Höppner / Thomas M. Jovin. München: Max Planck Gesellschaft, 2003. [offizielle englischsprachige Broschüre des Instituts]
Rezensionen
- O’Neil, Joseph D. Figures of Natality: Reading the Political in the Age of Goethe. London: Bloomsbury, 2017. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies 57 (2020): S. 82-85.- Schöll, Julia. Interessiertes Wohlgefallen: Ethik und Ästhetik um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Online (2018).
- Dorn, Thea. Die Unglückseligen: Roman. München: Knaus 2016. Arbitrium 36/1 (2018): S. 128–133.
- Boehncke, Heiner, Hans Sarkowicz und Joachim Seng. Monsieur Göthé: Goethes unbekannter Großvater. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2017. Goethe-Jahrbuch 134 (2017). [im Druck]
- Hauenstein, Robin. Historiographische Metafiktionen: Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. Germanistik 58.1 (2017): S. 142.
- Schmidt, Arno. Bottom’s Dream. Übers. John E. Woods. McLean, IL; Victoria, TX; London: Dalkey Archives Press, 2016. Bargfelder Bote 410 (2017): S. 3–8.
- Kahl, Paul. Die Erfindung des Dichterhauses: Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte. Göttingen: Wallstein, 2015. Literaturkritik.de 18.2 (2016): n. pag.
- Orthofer, M.A. Arno Schmidt: A Centennial Colloquy. N.p.: Aesthetics of Resistance Press, 2014. German Quarterly 89.2 (2016): S. 260–262.
- Rauen, Christopher. Pop und Ironie: Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin; New York: de Gruyter, 2010. Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 57 (2012): S. 557–561.
- Flegel, Eva. „Alles ist Wechselwirkung“: Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm: Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. Goethe-Jahrbuch 128 (2011): S. 378–380.
- Gamper, Michael. Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität 1740–1870. Göttingen: Wallstein, 2009. Athenäum: Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 20 (2010): S. 241–245.
- Grünewald, Dietrich (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Bochum; Essen: Christian A. Bachmann Verlag, 2010. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung (2010).
- Herzog, Winand. Keine Experimente!: Untersuchungen zu Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. Mönchengladbach: edition pariokia, 2010. Bargfelder Bote 332 (2010): S. 9–12.
- Holland, Jocelyn. German Romanticism and Science: The Procreative Poetics of Goethe, Novalis, and Ritter. London; New York: Routledge, 2009. / Cremer, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen zum Kristall. Konzepte der Lebenswissenschaften von 1800–2000. Heidelberg: AIG I.Hilbinger Verlagsgesellschaft, 2007. Goethe-Jahrbuch 126 (2009): S. 307–310.
- Pleštil, Dušan / Schad, Wolfgang (Hrsg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes: Ein Prager Symposion. Stuttgart: Mayer, 2008. Goethe-Jahrbuch 125 (2008): S. 319–321.
- 2008 – heute: bislang mehr als 130 Rezensionen in der Zeitschrift Literaturkritik.de
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.